Sonntag, 26. September 2010

Mach dit ma jetze endlich - Cider selber brauen! - Tag 0 und 1

Tag 0
Ankunft der Ausstattung. Der Postmann liefert zwei Kartons - einen großen schweren mit 22 Bügelflaschen (0,75 l und 0,5 l) und einen noch größeren, aber etwas leichteren mit zwei Plastikfässern und dem ganzen Zubehör.
Alles sehr bequem und gut beschrieben als Set auf der Homepage http://www.my-bier.de/ bestellt. War nach drei Tagen da, kostet alles in allem etwa 150 Euro (inkl. Cider-Konzentrat für 12 Liter und 3kg Bierkonzentrat für 22 Liter).
Fangen wir also mit dem Cider an. Heute, Sonntag, 26. September 2010.
(Bei Bier muss ich mich erstmal beim Hauptzollamt melden und meinen Brauversuch ankündigen. Von wegen der Biersteuer und so. Cider fällt als weinhaltiges Getränk nicht unter das Biersteuergesetz.)

Tag 1
Es geht los mit dem Studium der Brauanleitung. Der Faulheit halber habe ich die Brauanleitung direkt verlinkt.
Zuallererst muss man alles desinfizieren. Also habe ich erstmal meine Badewanne ausgespült, damit ich den Plastikbottich da reinstellen und füllen kann.

Ich habe hin und her überlegt, wo ich den Gärbottich aufstelle. Wichtig ist die konstante Wärme zwischen 20 und 24°C und damit fällt einiges aus. Schlafzimmer? Nachts zu kalt. Keller? Immer zu kalt. Wohnzimmer? Hm, ginge, sieht aber nicht schön aus. Küche? Kein Platz. Großes Bad? Gute Idee. Dort ist Platz, die Badewanne mit Wasseranschluss und normalerweise auch die notwendige Wärme. Stundenlanges Lüften wird abgeschafft ;-).

Also, es geht los. Zuerst den Bottich ohne Hahn mit lauwarmem Wasser füllen und 5 TL Desinfektionsmittel (ist beim Set mit dabei) zufügen. Alle anderen Gegenständer außer Holz und Gummi mit in das Fass schmeißen und alles 20 Minuten stehen lassen. Das mache ich jetzt mal.
Das Zeug lässt so ein bisschen Schwimmbadfeeling aufkommen. Das Wasser und meine Hände riechen wie mein Badeanzug nach dem Schwimmen. Hände gut abspülen, es brennt leicht! Kurzzeitwecker stellen.

Ich habe mal vorsichtshalber auch den Dosenöffner für das Cider-Konzentrat mit in den Bottich getan.
Und saubere Küchentücher zum Abtropfen der desinfizierten und abgespülten Gerätschaften bereitgelegt.

Man soll das Apfelsaftkonzentrat anwärmen. Da auf der Dose die Brauanleitung gedruckt ist, habe ich erst einen großen Topf 5 min lang mit kochendem Wasser desinfiziert. Wasser raus und Konzentrat rein, Herd an. Dose mit 0,75 l kochendem Wasser ausspülen, dazuschütten.

Anschließend wird dieser Ansatz in das inzwischen ausgespülte und blitzsaubere Fass geschüttet und mit 12 l kaltem Wasser aufgefüllt. Gute Idee, das in der Badewanne zu machen!
Inzwischen habe ich das Nährsalz und die Hefe zugegeben (weisungsgemäß auf die Oberfläche gestreut) und den Deckel ohne Loch locker auf das Fass gelegt.

Morgen geht es weiter: Gummistopfen und Gärröhrchen auskochen, am Deckel mit Loch befestigen, Deckel drauf, abgekochtes Wasser ins Gärröhrchen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen