Brauzubehör |
Ablaufhahn und Dichtungen |
Thermometer am Gärbottich |
3. Während der Desinfektion können Sie den Malzextrakt in heißem Wasser anwärmen. Ist alles sterilisiert, öffnen Sie die Dosen, lassen den Deckel aber durch einen 2 cm breiten Steg mit den Dosen verbunden. Füllen Sie den Inhalt in den Gärbottich ohne Ablaßhahn. Spülen Sie die Dosen mit ca. 2 Liter kochendem Wasser aus (am Besten den Deckel zuerst abspülen) und geben dies ebenfalls in den Gärbottich. (Wichtig: Fassen Sie die Dose mit einem trockenen Topflappen an, sonst verbrennen Sie sich die Finger!) Rühren Sie gründlich um. Achten Sie auf vollständige Auflösung des Malzextrakts.
Flaschen für 22 Liter |
Gärbottich mit Öffnung für Ablasshahn |
4. Füllen Sie den Gär-Bottich mit klarem, kaltem Wasser auf bis zu 22,5 Liter auf. Achtung: je mehr Wasser, desto weniger Alkohol! Achten Sie darauf, daß möglichst alle Malzreste an der Eimerwand während des Auffüllens abgespült werden. Sollten Sie ein stärkeres Bier bevorzugen, geben Sie weniger Wasser zu. Benutzen Sie zum exakten Einstellen des Alkoholgehaltes ein Hydrometer (Art.-Nr. 1500). Wenn die Temperatur der Flüssigkeit (Würze) unter 24 °C gefallen ist, streuen Sie , wie mit einem Salzstreuer die Hefe (Yeast) aus der Tüte , die unter dem Kunststoff- Deckel liegt, auf die Oberfläche und rühren kräftig um oder lassen unseren Würzebelüfter (Art-Nr. 5010) für ungefähr 15 min die Würze belüften.
Bierkit Rotbraunes Mildes (was auch immer das ist ;-)) (Malz in Dosen, Hefe in Tütchen, Nachwürze (große Tüte) und Dose mit Desinfektionsmittel |
TIP: Wenn Sie ein kräftiges Mehr an Hopfengeschmack wollen, schütten Sie jetzt ca. 5 Gr. Aromahopfen hinein. Bedecken Sie nun den Gär-Bottich mit dem Deckel ohne Loch. Achten Sie darauf, daß der Deckel lose aufliegt und nicht luftdicht abschließt. Stellen Sie den Bottich an einen warmen Platz ( vielleicht Badezimmer, Schlafzimmer oder Küche?) . Die Temperatur sollte zwischen 18-24 °C liegen. Nach einem Tag den Bottich mit dem gebohrten Deckel und ein bis zur 2. Blase mit sterilem Wasser gefüllten Gärrörchen luftdicht verschließen.
Ich habe jetzt keinen zusätzlichen Hopfen bestellt, ich werde das Rotbraune Milde erstmal pur brauen und dann sehen, wie der Geschmack ist.
Achso, noch ein Tipp für den Gärbottich mit Ablasshahn. Den Hahn hatte ich beim Ciderbrauen nicht wirklich dicht bekommen, ständig tropfte es aus der Anschlussstelle. Gestern habe ich mir aus einem Moosgummiring, wie sie bei CD-Spindeln auf den CD's liegen, eine zusätzliche Dichtung gebastelt und jetzt ist der Hahn dicht.
Wassermenge Das Bierkit ist für 22,5 Liter Wasser ausgelegt. Ich werde 20 Liter nehmen. So kann ich notfalls noch etwas abgekochtes Zuckerwasser nachfüllen, falls das mit dem Hefegeschmack wieder nicht hinhaut (wie beim Cider).
Das mit dem Zuckerwasser ist ein Tipp eines Franken. In seinem bäuerischen Haushalt wurde seinerzeit das Bierfass mit Zuckerwasser aufgefüllt, um es luftdicht zu machen. Der Zucker vergor zu Alkohol.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen