Der richtige Bierbrauer lächelt wahrscheinlich nur müde über mich und meine Behauptung, ich würde Bier brauen.
Ich habe ein Buch "Bier brauen - das Praxisbuch" von Udo Krause. Diese Buch hatte ich schon, bevor ich mit meinem Bierkit anfing. Das Interesse ist schon eine Weile vorhanden ;-).
Mit Hilfe dieses Buches kann man wirklich von A-Z sein Bier selbst brauen. Der echte Braumeister unterscheidet dabei 8 Phasen:
- Vorbereitungen
- Maischen
- Abläutern
- Würze kochen und Hopfenzugabe
- Ausschlagen
- Abkühlen
- Hauptgärung
- Nachgärung und Kühlung.
Das, was ich mit meinem Bierkit mache, ist Punkt 7 und 8. Die gesamte Vorbereitungsarbeit wird einem mit dem Bierkit abgenommen. Und mir kommt das Hantieren mit den Bottichen und das Umfüllen immer noch aufwendig genug vor!
Mal sehen, ob ich irgendwann einmal tatsächlich auch die anderen Punkte mache. Dazu braucht man aber mind. 2 "Töpfe", in die mindestens 7 bis 10 Liter Wasser + 2 bis 3 kg Malzschrot passen und die man erhitzen kann. Man braucht viel Hitze (Gasflamme), ein Thermometer, um die langsame Temperatursteigerung (1°C in einer Minute) kontrollieren zu können und die Endtemperaturen (z.B. 47 bis 55°C für die sogenannte Eiweißrast) einzuhalten. Man braucht Kühlmöglichkeiten und einen Filter.
Ich denke, dass dazu eine semiprofessionelle Ausstattung erforderlich ist und dass man auch einen Platz braucht, wo man diese Utensilien aufbauen und einen Platz, wo man sie bei Nichtgebrauch lagern kann.
Erstmal werde ich jetzt mein Bier fertigbrauen und danach trinken. Und dann sehe ich weiter ;-).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen